Zum Hauptinhalt springen

Was ist Colocation?

Kolokation

Bei Colocation handelt es sich um einen Rechenzentrumsdienst, bei dem Unternehmen von einem Drittanbieter physischen Raum, Strom, Kühlung und Netzwerkkonnektivität mieten, um ihre eigenen Server und ihre IT-Infrastruktur unterzubringen. Anstatt Server in einem eigenen Serverraum zu betreiben, stellen Unternehmen ihre Geräte in einem professionell verwalteten Rechenzentrum unter, das als Colocation-Einrichtung bezeichnet wird.

Diese Einrichtungen bieten ein hohes Maß an Redundanz, physischer Sicherheit und Netzwerkleistung. Durch die Nutzung von Colocation behalten Unternehmen die volle Kontrolle über ihre Hardware und nutzen gleichzeitig die Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit einer gemeinsamen Rechenzentrumsumgebung.

Wie Colocation genutzt wird

Colocation wird von Unternehmen genutzt, die eine zuverlässige Infrastruktur suchen, ohne die Investitionskosten und die betriebliche Belastung eines eigenen Rechenzentrums auf sich nehmen zu müssen. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Server und Netzwerkgeräte in professionell verwalteten Einrichtungen zu hosten, die eine konstante Stromversorgung, fortschrittliche Kühlsysteme, einen sicheren physischen Zugang und Konnektivität mit hohen Bandbreiten bieten.

Dieser Ansatz ist für eine Vielzahl von Branchen interessant, insbesondere für solche mit leistungssensiblen Workloads oder gesetzlichen Anforderungen. Unternehmen mit geschäftskritischen Systemen, Finanzdienstleister, die revisionssichere Umgebungen benötigen, und Dienstleister, die ihre Endnutzer mit minimalen Latenzzeiten erreichen wollen, setzen auf Colocation, um ihre Infrastrukturziele zu erreichen. Telekommunikationsanbieter und Betreiber von Rechenzentren nutzen die Colocation auch, um ihre Anlagen näher an Märkten mit hoher Dichte und an Verbindungsknotenpunkten zu installieren.

Durch die Verlagerung von Hardware in eine Colocation-Einrichtung können Unternehmen effizient skalieren und gleichzeitig die Kontrolle über ihre Systeme behalten, auch wenn die unterstützende Infrastruktur von einem spezialisierten Anbieter gewartet wird.

Colocation vs. Cloud-Hosting

Sowohl beim Colocation- als auch beim Cloud-Hosting entfällt zwar die Notwendigkeit, die Infrastruktur vor Ort zu unterhalten, aber sie unterscheiden sich in der Art und Weise, wie die Ressourcen bereitgestellt und verwaltet werden. Beim Colocation wird Hardware in Privatbesitz in einer gemeinsam genutzten Einrichtung untergebracht, wobei das Unternehmen für die Verwaltung der Systeme, nicht aber für die physische Umgebung verantwortlich ist. Beim Cloud-Hosting hingegen wird eine virtualisierte Infrastruktur bereitgestellt, die vollständig von einem Drittanbieter betrieben wird, so dass keine physischen Ressourcen mehr benötigt werden.

Colocation wird häufig von Unternehmen gewählt, die spezialisierte Hardware, konsistente Leistung oder strenge Compliance-Kontrollen benötigen. Es unterstützt Konfigurationen und Arbeitslasten, die sich nur schwer in Cloud-native Umgebungen migrieren lassen. Cloud-Hosting wird in der Regel für Arbeitslasten verwendet, die von schneller Skalierung, bedarfsgerechter Bereitstellung und vollständig verwalteten Diensten profitieren.

Viele Unternehmen verfolgen einen gemischten Ansatz, indem sie Colocation für eine stabile, langfristige Infrastruktur und Cloud-basierte Plattformen für flexible, variable Arbeitslasten nutzen und so eine Strategie entwickeln, die Kontrolle, Flexibilität und Kosten in Einklang bringt.

Colocation in hybriden IT-Strategien

Colocation spielt eine grundlegende Rolle in hybriden Infrastrukturen, indem es eine Brücke zwischen lokalen Systemen und Cloud-Umgebungen schlägt. Sie ermöglicht es Unternehmen, flexible und belastbare Infrastrukturen zu schaffen, indem sie ihre Hardware strategisch in Rechenzentren platzieren, die direkte Verbindungen mit geringer Latenz zu großen Cloud-Anbietern bieten.

Verbesserung der hybriden Bereitstellungen

Die Unterbringung der Infrastruktur in einer Colocation-Einrichtung ermöglicht es Unternehmen, zu optimieren, wo und wie Arbeitslasten ausgeführt werden. Einige Anwendungen lassen sich am besten in der Cloud ausführen, während andere aus Gründen der Compliance, Leistung oder Integration dedizierte Hardware benötigen. Colocation erleichtert die Verwaltung von Hybrid-Clouds und gewährleistet gleichzeitig eine sichere und effiziente Konnektivität.

Unterstützung von Cloud On-Ramps

Viele Colocation-Anbieter bieten direkten Zugang zu öffentlichen Cloud-Plattformen über dedizierte Glasfaserverbindungen, so genannte Cloud-On-Ramps. Diese Verbindungen rationalisieren hybride Bereitstellungen, indem sie Latenzzeiten reduzieren, die Bandbreiteneffizienz verbessern und die Sicherheit zwischen gehosteter Hardware und Cloud-Diensten erhöhen. Dies macht Colocation zu einem idealen Ausgangspunkt für private Clouds und benutzerdefinierte Plattformen, die in die öffentliche Cloud erweitert werden müssen.

Verringerung der Belastung vor Ort

Für IT-Teams, die ihre veraltete Infrastruktur vor Ort ausmustern wollen, bietet Colocation eine kostengünstige Möglichkeit zur Modernisierung, ohne vertraute Betriebsmodelle aufzugeben. Es entfällt die Notwendigkeit, die Infrastruktur des Standorts zu warten, während die Unternehmen die volle Kontrolle über ihre Hardware, Software und Konfigurationen behalten.

Arten von Colocation-Diensten

Colocation-Dienste werden in mehreren Stufen angeboten, um unterschiedlichen Geschäftsanforderungen gerecht zu werden. Unternehmen können Platz für einen einzelnen Server oder einige Rack-Einheiten in einem gemeinsam genutzten Schrank mieten oder sich für Half-Rack- und Full-Rack-Optionen entscheiden, die mehr Kapazität und räumliche Trennung bieten. Größere Unternehmen können sich für private Käfige oder Suiten entscheiden, die innerhalb des Rechenzentrums einen eigenen Raum für mehr Kontrolle und Sicherheit bieten.

Jede Konfiguration unterstützt unterschiedliche betriebliche Ziele und Budgethöhen. Kleinere Unternehmen können sich für gemeinsam genutzten Raum entscheiden, um die Kosten zu senken, während Unternehmen aus Gründen der Einhaltung von Vorschriften oder aus Leistungsgründen oft private Räume benötigen. Unabhängig von der Größe umfassen alle Colocation-Optionen zentrale Infrastrukturdienste wie redundante Stromversorgung, Kühlung und Netzwerkzugang, was sie zu einer skalierbaren Lösung für eine breite Palette von IT-Strategien macht.

Was Sie bei einem Colocation-Anbieter beachten sollten

Bei der Auswahl des richtigen Colocation-Anbieters ist zu prüfen, inwieweit die Infrastruktur, die Dienstleistungen und die Betriebspraktiken des Anbieters mit Ihren Zielen in Bezug auf Leistung, Compliance und Skalierbarkeit übereinstimmen.

Zu den wichtigsten Aspekten gehören die Zuverlässigkeit des Rechenzentrums, eine anbieterneutrale Konnektivität und verfügbare Support-Dienste wie Remote Hands. Unternehmen sollten auch die Sicherheitsprotokolle, Compliance-Zertifizierungen, den geografischen Standort und die Energieeffizienz des Anbieters prüfen. Die Überprüfung von Service-Level-Agreements (SLAs) ist wichtig, um klare Erwartungen in Bezug auf Betriebszeit und Reaktionsfähigkeit zu gewährleisten. All diese Faktoren tragen dazu bei, eine langfristige Partnerschaft zu gewährleisten, die sowohl den aktuellen Bedarf als auch künftiges Wachstum unterstützt.

Mögliche Nachteile von Colocation

Colocation bietet zwar mehr Kontrolle und Zuverlässigkeit als viele andere Infrastrukturmodelle, hat aber auch gewisse Nachteile. Unternehmen sind für den Kauf, die Konfiguration und die Wartung ihrer eigenen Hardware verantwortlich, was mit erheblichen Vorlaufkosten und laufender Verwaltung verbunden sein kann. Außerdem kann der Zugriff auf die Ausrüstung Reisen erfordern, wenn sich das Rechenzentrum außerhalb des Standorts befindet, und die schnelle Skalierung der Infrastruktur kann im Vergleich zu Cloud-Umgebungen langsamer sein. Für Unternehmen mit stark schwankenden Arbeitslasten oder begrenzten IT-Ressourcen bietet Colocation möglicherweise nicht die gleiche Flexibilität oder Benutzerfreundlichkeit wie vollständig verwaltete Cloud-Services.

FAQs

  1. Was ist der Unterschied zwischen Hosting und Colocation?
    Hosting bezieht sich in der Regel auf einen Dienst, bei dem ein Anbieter sowohl die Hardware als auch die Infrastruktur für den Betrieb von Anwendungen oder Websites bereitstellt. Bei der Colocation besitzt und verwaltet der Kunde die Hardware, mietet aber den Platz und die unterstützende Infrastruktur von einem externen Rechenzentrum.
  2. Was ist eine Colocation-Umgebung?
    Eine Colocation-Umgebung bezieht sich auf ein Rechenzentrum, in dem mehrere Unternehmen ihre privaten Server und Netzwerkgeräte unterbringen. Der Anbieter stellt wichtige Infrastrukturen wie Strom, Kühlung, physische Sicherheit und Netzzugang bereit, während jeder Mieter seine eigene Hardware verwaltet.
  3. Was sind die wichtigsten Vorteile von Colocation?
    Colocation bietet mehr Zuverlässigkeit, physische Sicherheit und Leistung, ohne dass ein eigenes Rechenzentrum gebaut und unterhalten werden muss. Außerdem können Unternehmen ihre Infrastruktur skalieren und gleichzeitig die volle Kontrolle über ihre Hardware behalten.